Ein wunderschöner Park mit mit Schiffsanleger und Marina, eine Flaniermeile an der Westseite des Tiefen Sees auf der Halbinsel der „Berliner Vorstadt“, zwischen dem Heiligen See im Neuen Garten und dem Babelsberger Park machen das Gebiet zu einem einzigartigen Ort…
Die Zichorienmühle
Ölbild von C. G. Gemeinert – Schiffbauergasse 1856 Zichorienmühle Quelle: POTSDAM-MUSEUM FÜR GESCHICHTE
Ob die Adelswelt und die hohen Offiziere sich je „Muckefuck“ einverleibten? Wohl kaum. Das Wort ist die verballhornte Form des französischen „Mocca Faux“ – falscher Mokka – und bezeichnete früher eine Art Ersatzkaffee ohne Koffein. Es war Kaffee der armen Leute, die sich das teure Luxusgetränk nicht leisten konnten. Schon 1799 ist eine „Zichorien Fabrique“ an der Havel erwähnt. Aus den gerösteten Wurzeln der „Blauen Wegwarte“ wurde in einer Windmühle Muckefuck hergestellt. Nachdem die Zichorienmühle sowohl Flügel als auch Funktion verloren hatte, ließ Friedrich Wilhelm IV. sie durch seinen Architekten Hesse mit einem kleidsamen Zinnenkranz verschönern. Heute ist der Bau denkmalgeschützt und beherbergt das Seerestaurant „Il Teatro“ direkt neben dem Hans-Otto-Theater. „Bon appétit!“ statt Mocca Faux – das ehemalige „Potsdambsche Stopelfeld“ hat sich in Sachen Lifestyle ganz schön herausgemausert. Zitat aus MAZ vom 08.07.2015
Schnäppchenjäger aufgepasst! Mit einer coolen Aktion starten die Bahnhofspassagen in die Hochphase des Sommers. Vom 6. bis 16. Juli können sich Sparfüchse, die sich rechtzeitig den Couponflyer „Mehr pro Cent!“ sichern, über hochprozentige Rabatte, Angebote, Vorteile und Geschenke in den zahlreichen Geschäften der Bahnhofspassagen Potsdam freuen. Die Prozente gibt es auf alles, was das Herz begehrt. Egal, ob Fashion, Beauty, Schmuck, Dekoration, Technik oder kulinarische Köstlichkeiten – hier kommen alle Schnäppchenjäger voll auf ihre Kosten. Die Rabatte erhält man dann gegen Vorlage der Coupons. Erhältlich sind die Coupons ab dem 2. Juli am Infopoint in den Bahnhofspassagen (nur solange der Vorrat reicht).
Potsdam in Form eines Supermarktes: Der gebürtige Potsdamer Nico Schlender leitet neben seiner Edeka-Filiale in Berlin nun auch zum ersten Mal eine in seiner Heimatstadt und hatte sich zum Ziel genommen, diese in seinem Markt widerzuspiegeln – und das ist ihm gelungen! Groß, hell, klassisch, aber dennoch topmodern: das sind wohl die ersten Worte, die einem einfallen, wenn man die Filiale am Kanal betritt. Vor allem der hochwertige Fußboden in Holzoptik, die edlen Stuckleisten sowie die vielen Goldzakzente erinnern an die Zeit des Barock. Wer hier einkauft, fühlt sich beinahe wie im Schloss Sanssouci. Aber nicht nur die schöne Einrichtung lädt zum Wohlfühlen ein.
Veranstaltungen, Events, Konzert und noch viel mehr…Kultur ist in Potsdam zu Hause – die Schlösser und Gärten, eigebettet in der einzigartigen Kulturlandschaft mit Welterbestatus der UNESCO, die spannenden Aufführungen des Hans Otto Theaters am Tiefen See, die großartigen Musikfestspiele im Park Sanssouci und die vielfältigen Festivals wie „tanztage“, „unidram“, „sehsüchte“, geben Zeugnis davon. Das Kulturzentrum „Schiffbauergasse“ mit einem halben Dutzend Veranstaltungsorten und dem Hans-Otto-Theater, lädt zu vielfältigen Veranstaltungen für alle Potsdamer und Gäste ein.Potsdam steht aber auch für die zahlreichen Angebote der freien Kulturszene, der Bildenden Kunst, es steht für Galerien, für Stadtfeste und für Ausstellungen im gesamten Stadtgebiet. Und Potsdam steht für Kino, für den Mythos Film, dessen Wiege die Ufa-Studios in Babelsberg sind…